Über uns - Beätes 'n' Wöisch

Direkt zum Seiteninhalt
Über uns
Beätes ‚n‘ Wöisch, datt sönd vür, Albert Moers (geb. 1963 in Aachen-Haaren) und Doc Jürgen Fischer (geb. 1965 in Oche). Wir sind zwei Ur-Aachener, in Aachen geboren und in Haaren groß geworden. Haaren war in unserer Jugend noch Arbeitervorort für die Fabriken auf der Jülicher Straße, wie Talbot, Zentis oder Garbe Lahmeyer. Ehe sich einer über „auf“ der Jülicher Straße aufregt, so sagt man das bei uns. Wir jehen auch „auf et Zelt“ und meinen damit, dass wir zur Kirmeszeit ins Bierzelt jehen. Jehen ist auch rischtisch, denn den Buchstaben „g“ jibbet in Aachen eijentlisch nisch, bei uns spricht man „ch“ auch wie „sch“. Und in Haaren sprachen fast alle esuh (= so).
Zurück zu  uns: Wir kennen uns seit unserer Teenie-Zeit. Kennengelernt haben wir  uns in der Pfarrjugend, damals wie heute waren wir sehr anständig!  Schnell hatten wir unsere eigene Band zusammen, Beätes Drums und  Lead-Gesang, Wöisch Keyboards und Background, Udo Hanke (heute noch  unser Wegbegleiter) an der Gitarre und Miska Szeredi am Bass. Bis  ungefähr zu unserem 30. Lebensjahr sind wir in unterschiedlichen  Konstellationen, teilweise mit eigenen Songs, teilweise aber auch als  Cover-Band durch die Lande gezogen. Wir haben es sogar bis nach  Sardinien geschafft und dort auf der Air Base in Decimomannu gleich  mehrfach das Deutsche Haus fast abgerissen, Eskalation war unsere  Stärke, wir brachten jeden Saal zum Kochen – diesbezüglich waren wir  weit vorne, live gab es nur Vollgas, und ansonsten auch, die 80er waren  eine wilde Zeit.
Irgendwann kamen Frau und Kinder und wir haben  uns aus den Augen verloren. Beätes war durchgehend weiter musikalisch  unterwegs und hat bundesweit in namhaften Coverbands gesungen.  Irgendwann trieb es Wöisch zu einem Konzert nach Eschweiler und eine  innere Stimme sagte zu ihm, heute treffe ich Beätes wieder – die beiden  hatten sich über 20 Jahre nicht mehr gesehen. Und es kam, wie es kommen  musste, de Jlimmer Twins haben sich an dem Abend wieder gefunden.
Seitdem  sind wir musikalisch wieder gemeinsam unterwegs. Wir haben unsere alten  Songs aus den 80ern im wahrsten Sinne des Wortes wiedergefunden,  nämlich auf alten Kassetten, die in irgendwelchen Kartons bei alten  Weggefährten herumlagen. Wir haben noch einige tolle Fundstücke, mit  eigenen Songs für mindestens 4 Alben. Damals haben wir noch auf Englisch  gesungen, schließlich wollten wir Weltkarriere machen. Wir haben es  zuerst kurz auf Hochdeutsch versucht, aber dann festgestellt, dass wir  uns in unserer Heimatsprache besser ausdrücken können. So sind wir beim  Öcher Platt gelandet.
Der Beätes ist ein wunderbarer  Geschichtenerzähler mit einem Gespür für schöne Gesangsmelodien, dem  Wöisch fliegen Akkorde und Melodien einfach zu. Die beiden hören  manchmal in ihren Köpfen das Endergebnis, lange bevor es fertig ist und  manchmal ergibt es sich einfach so und irgendwie.
Fürs erste Album  „Platt dörch de 80er“ haben wir ein paar Jahre gebraucht, wir mussten  uns erst neu einschwingen. Seit November 2022 ist es raus. Das nächste  Album „Vür jöhnt funky“ ist schon in der Mache, es wird was zum Abtanzen  und dann gibt es uns auch wieder live: Es lebe die Eskalation!
Und noch was?

Ja! Eigentlich sind wir Beätes, Wöisch 'n' Üdö.  Mit Üdö (Udo Hanke) machen wir seit über 40 Jahren zusammen Musik. Er  ist nicht nur ein guter Gitarrist, sondern auch unser Mann für  technische Fragen. Alles rund um die Aufnahmetechnik und den Einsatz von  Computern, Udo kennt sich aus und ohne seinen Einsatz wäre dieses Album  nicht erschienen. Udo tut sich mit dem Öcher Platt noch etwas schwer,  für ihn hört sich Musik mit Texten auf Platt nach Karneval an. Dabei ist  unser Öcher Platt einfach nur Heimatsprache und zugleich Lebensgefühl.  Wir hoffen, dass wir ihn noch überzeugen können und er beim nächsten  Album auch musikalisch wieder mit dabei ist.

Zurück zum Seiteninhalt